Wichtige Tipps & Hinweise

Um die Auswirkungen des Hochwassers so gering wie möglich zu halten, sollten Sie möglichst rasch mit den Aufräumarbeiten beginnen. 

Wohnbereich

  • Prüfen Sie, ob das Betreten Ihres Wohnbereiches sicher ist.
  • Entfernen Sie möglichst schnell Schlamm und Wasserreste. Trocknen Sie betroffene Bereiche, um Bauschäden, Schimmel- und Schädlingsbefall zu verhindern.
  • Lassen Sie beschädigte Bausubstanz von einer Fachkraft (Statiker, Bauingenieur) überprüfen.
  • Überprüfen Sie von Hochwasser betroffene elektrische Geräte und Anlagen (z.B. Heizöltanks) bevor Sie diese wieder in Betrieb nehmen. Kontaktieren Sie gegebenenfalls eine Fachkraft.
  • Bei freigesetzten Schadstoffen in den Räumen rauchen Sie nicht, vermeiden Sie offenes Feuer und lüften Sie gut.

Auto

  • Starten Sie den Motor nicht mehr, wenn Wasser in den Motorraum eingedrungen ist. Kontaktieren Sie Ihre Werkstätte und Versicherung.

Unterstützung

  • Holen Sie sich Unterstützung von Verwandten, Freunden, Bekannten oder nehmen Sie Nachbarschaftshilfe in Anspruch.
  • Scheuen Sie sich nicht davor in der Akutsituation psychosoziale Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Anforderung erfolgt über die Landesleitstelle des Roten Kreuzes unter der Rufnummer 14844.

Finanzen & Versicherung

  • Dokumentieren Sie die Schäden mit Fotos und melden Sie den Schaden sofort Ihrer Versicherung.
  • Klären Sie Ihren Anspruch auf Entschädigung aus dem Katastrophenfond des Landes Steiermark

Weiterführende Informationen

... finden Sie den Broschüren der Rubrik Publikationen & Ratgeber.

Diese Tipps stammen aus der Broschüre " Hochwasser - Ich sorge vor
Medieninhaber: 
Bürgerinitiative Andritz, Bürgerinitiative St. Peter, Land Steiermark: Abteilung 14 - Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit, Stadt Graz: Abteilung Katastrophenschutz und Feuerwehr, Abteilung für Grünraum und Gewässer, Universität Graz: Institut für Soziologie / Katastrophenforschung, RIOCOM - Ingenieurbüro für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft