Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
© Foto: gettyimages/xijian
  • Aktuelle Gefahr
    • Wetterwarnungen
    • Hochwasservorhersage
    • Aktuelle Wasserstands- und Durchflussinformation
    • Hochwasser-Nachrichtendienst
    • Hydrographischer Lagebericht
  • Bin ich gefährdet?
    • Hochwasser-Abflussbereiche
    • Gefahrenzonenpläne
    • Fließpfadkarten
    • Hangwasserkarten
    • Gefährdungspotential-Karten Rutschungen
    • Risikogebiete
  • Was kann ich tun?
    • VOR einem Hochwasser
    • WÄHREND eines Hochwassers
    • NACH einem Hochwasser
  • Wissenswertes
    • Gefahrenquellen
    • Öffentliches Hochwasserrisiko-management
    • Feuerwehr & Hochwasser
    • Klimawandel
  • Service
    • Publikationen & Ratgeber
    • Notfallnummern
    • Nützliche Links
    • Kontakt
  • VOR einem Hochwasser
  • WÄHREND eines Hochwassers
    • Richtiges Verhalten
    • Zivilschutzalarm
  • NACH einem Hochwasser
  1. Sie sind hier:
  2. Hochwasser
  3. Was kann ich tun?
  4. WÄHREND eines Hochwassers
  5. Zivilschutzalarm
  • VOR einem Hochwasser
  • WÄHREND eines Hochwassers
    • Richtiges Verhalten
    • Zivilschutzalarm
  • NACH einem Hochwasser
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Zivilschutzalarm

Im Anlassfall wird die Bevölkerung gewarnt und Einsatzkräfte werden alarmiert. Die Warnung erfolgt über Sirenensignale und Medien. Merken Sie sich die Zivilschutzsignale und setzen Sie Bedarf die entsprechenden Handlungen.

Sirenensignale

  • Sirenenprobe: jeden Samstag 12 Uhr - 15 Sekunden
  • Feueralarm: 3 x 15 Sekunden, dazwischen 7 Sekunden Pause


Zivilschutzsignale

  • Warnung: Gleichbleibender Dauerton von drei Minuten: herannahende Gefahr, Aufforderung zum Einschalten des Rundfunks zur Entgegennahme von Gefahrenmeldungen.

  • Alarm: Auf- und abschwellender Heulton von mindestens einer Minute: unmittelbare Gefahr, unverzüglich Ergreifen von geeigneten Schutzmaßnahmen (durch Eigeninitiative oder aufgrund von Rundfunkmeldungen bzw. Lautsprecherdurchsagen)

  • Entwarnung: Gleichbleibender Dauerton von einer Minute: Ende der Gefahr

DOWNLOAD:  Warn- und Alarmsignale im Katstrophenfall 

© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie

‹›×