Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
© Foto: gettyimages/fstop123
  • Aktuelle Gefahr
    • Wetterwarnungen
    • Hochwasservorhersage
    • Aktuelle Wasserstands- und Durchflussinformation
    • Hochwasser-Nachrichtendienst
    • Hydrographischer Lagebericht
  • Bin ich gefährdet?
    • Hochwasser-Abflussbereiche
    • Gefahrenzonenpläne
    • Fließpfadkarten
    • Hangwasserkarten
    • Gefährdungspotential-Karten Rutschungen
    • Risikogebiete
  • Was kann ich tun?
    • VOR einem Hochwasser
    • WÄHREND eines Hochwassers
    • NACH einem Hochwasser
  • Wissenswertes
    • Gefahrenquellen
    • Öffentliches Hochwasserrisiko-management
    • Feuerwehr & Hochwasser
    • Klimawandel
  • Service
    • Publikationen & Ratgeber
    • Notfallnummern
    • Nützliche Links
    • Kontakt
  • VOR einem Hochwasser
    • Informationsvorsorge
    • Bauvorsorge
    • Verhaltensvorsorge
    • Risikovorsorge
  • WÄHREND eines Hochwassers
  • NACH einem Hochwasser
  1. Sie sind hier:
  2. Hochwasser
  3. Was kann ich tun?
  4. VOR einem Hochwasser
  5. Bauvorsorge
  • VOR einem Hochwasser
    • Informationsvorsorge
    • Bauvorsorge
    • Verhaltensvorsorge
    • Risikovorsorge
  • WÄHREND eines Hochwassers
  • NACH einem Hochwasser
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Bauvorsorge

Ich treffe bauliche Maßnahmen und passe meine Nutzung an, um Schäden an den Außenanlagen, meinem Gebäude oder meinem Intenvar zu vermeiden.

Es gibt drei Möglichkeiten der Hochwassergefahr zu begegnen und Vorsorge zu betreiben:

  • AUSWEICHEN: Bei einem Neubau werden hochwassergefährdete Flächen gemieden oder die Bauweise wird an die Gefahr angepasst.
  • WIDERSTEHEN: Bei bestehenden Gebäuden werden mit Hilfe von technischen Schutzanlagen Schäden an den Außenanlagen, am Gebäude und am Inventar verhindert.
  • ANPASSEN: Kommt es zu einem Hochwasserereignis über dem Schutzziel oder kann der Hochwasserschutz nicht wirtschaftlich erstellt werden, können Schäden durch eine angepasste Nutzung vermindert werden.

Gebäudeschutz-strategien
Gebäudeschutz-strategien© Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT), Leben mit Naturgefahren
Schwachstellen eines Hauses
Schwachstellen eines Hauses© Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT), Leben mit Naturgefahren
Anpassung der Nutzung
Anpassung der Nutzung© Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT), Leben mit Naturgefahren

Mögliche bauliche Schutzmaßnahmen

Die Bandbreite an möglichen Schutzmaßnahmen ist groß und reicht von Maßnahmen beim Gebäudebau, über nachträgliche permanente oder mobile Maßnahmen am Gebäude. Die Wahl der richtigen Schutzmaßnahme ist unter anderem abhängig von der Art und dem Ausmaß der Hochwassergefahr. Welche Hochwasserart ist für Sie von Beduetung? Wie intensiv und wie häufig können Sie betroffen sein?

WICHTIG: Es gilt das sogenannte "Verschlechterungsverbot". Nach  § 39 des Wasserrechtsgesetz idaF darf der Eigentümer eines Grundstücks durch gesetzte Maßnahmen die Hochwassersituation eines Dritten nicht zu dessen Nachteil ändern. Weiters gilt es bei der Errichtung von permanenten Anlagen im Abflussbereich eines 30-jährlichen Hochwassers gemäß   § 38 des Wasserrechtsgesetz idaF die notwendigen wasserrechtliche Bewilligungen zu berücksichtigen.

Für detailierte Informationen zu baulichen Schutzmöglichkeiten stehen Ihnen u.a. folgende Ratgeber zur Verfügung

  •  Leben mit Naturgefahren, Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus
  •  Safety - Hochwasserschutz, Steirischer Zivilschutzverband
  •  Bauen & Wasser, Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband
  •  RAINMAN Maßnahmenkatalog, Interreg Central Europe Projekt RAINMAN
  • In der Rubrik Service finden Sie weitere Ratgeber

Die nachstehende Bildergallerie zeigt Ihnen Umsetzungsbeispiele aus der Praxis.

Erhöhter LichtschachtErhöhter EingangsbereichMobiler SchutzMobiler Schutz für KellerfensterHochwasserschutz-TorWasserdichte FensterklappeHochwasserfensterÖltanksicherung
© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie

‹›×